44x
005109
14. Mai 2024

Spannungen an Volumen

Die Ergebnistabellen der Kategorie Spannungen an Volumen enthalten die an den Begrenzungsflächen der Volumenkörper ermittelten Spannungen mit den jeweiligen Ausnutzungen.

Die Volumenspannungen sind in den Registern nach folgenden Kriterien sortiert:

  • Belastungen (Bemessungssituationen, Lastkombinationen)
  • Volumeneigenschaften (Materialien)
  • Objekte (Flächen, Volumen, FE-Netzpunkte)

Volumen Nr.

Für jede Spannungsart wird die Nummer des Volumenkörpers angegeben, an dem der größte Wert vorliegt.

Netzknoten Nr.

Es wird jeweils die Nummer des FE-Netzknotens angegeben, für den die maximale Ausnutzung ermittelt wurde.

Info

Falls Sie im Dialog Globale Einstellungen die Option 'Spannungen berechnen im Rasterpunkt' festgelegt haben, werden in dieser Spalte die Nummern der Rasterpunkte angegeben. Die Ergebnisse sind dann auf das Flächenraster der Begrenzungsflächen bezogen.

Netzknoten-Koordinaten

In den drei Spalten werden die globalen Koordinaten X, Y und Z der FE-Netzknoten ausgewiesen.

Bemessungssituation

Diese Spalte gibt die Nummer der Bemessungssituation an, für die die einzelnen Spannungen vorliegen.

Belastung

Es werden die Nummern der Last- oder Ergebniskombinationen angegeben, die für die jeweilige Spannung maßgebend sind.

Spannungstyp

In dieser Spalte werden die Spannungsarten aufgelistet, die Sie bei den Volumenkonfigurationen festgelegt und zugewiesen haben.

Spannung Vorhanden / Grenze

Für jede Spannungsart wird die vorhandene Spannung mit dem zugehörigen Grenzwert angegeben.

Tipp

Im Dialog Volumenkonfiguration können Sie für jede Spannung die Gleichungen einsehen, nach denen die Spannungen ermittelt werden.

Spannungsverhältnis η

In der letzten Spalte sind die auf den Grenzwert bezogenen Spannungsverhältnisse (Ausnutzungen) angegeben. Der Grad der jeweiligen Ausnutzung wird durch die Länge des farbigen Balkens ausgedrückt.

Info

Falls das Spannungsverhältnis unbemessbar ist, könnten die Abmessungen des Volumens möglicherweise außerhalb der Dickenbereiche des Materials liegen. Sie können in diesem Fall die Materialkennwerte anpassen und den Dickenbereich entsprechend vergrößern.