Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Modellierung mit Kontaktvolumen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Modellierung mit Kontaktvolumen

    Ich habe folgendes Problem:

    Zu modellieren wäre ein zweiteiliges Modell:
    1. Ein Stahlteil, bestehend aus rechteckiger Platte konstanter Dicke und zwei damit verbundenen Rundstäben. Die Rundstäbe treffen rechtwinlig auf der Platte auf.
    2. Einem Betonteil mit Öffnungen für die zwei Rundstäbe


    Auf den Beton sowie die Querschnittsfläche der Rundstäbe wird die Last aufgebracht. Das Flächenlager befindet sich an der Platte des Stahlteils, also der Fläche welche gegenüber derjenigen liegt, an der die Rundstäbe befestigt sind.

    Das Modell soll nun von Beton zu Stahlteil nur Druck übertragen, bei Zug ausfallen und bei Kräften parallel zur Fläche ggf. Reibungswiderstand leisten. Dies soll sowohl für die Kontaktflächen von Betonteil zur Fläche des Stahlteils, als auch für die Kontaktflächen der Rundstäbe gelten.

    Mittlerweile habe ich begriffen, wie man kreisrunde Öffnungen in Flächen macht, und mit der Funktion Kopieren/Verschieben gebogene Mantelflächen für die Rundstäbe zu generieren. Ich habe auch schon über Kontaktflächen gelesen, komme damit aber nicht ganz klar.

    Ich habe sowieso ein Problem damit, dass ich ein Volumenkörper einfügen soll, welches mir meiner Ansicht nach das Modell verfälscht. Wenn ich da 5mm Kontaktvolumen zwischen Betonteil und Stahlteil im Modell habe, wie sieht das in der Realität aus? Da wären die 5mm ja nicht vorhanden. Welches Material soll ich wählen? Beton? Stahl? Muss ich eventuell das Stahlteil 5mm schlanker machen, um dann ein 5mm Kontaktvolumen einfügen?

    Auf der Dlubal-Website finde ich zudem diese Aussage:
    "Bei der Modellierung ist unter anderem zu beachten, dass in der Regel beide Kontaktflächen eines Kontaktvolumens die gleichen integrierten Objekte aufweisen sollten. Es empfiehlt sich daher, gleich bei der Anlage der Kontaktflächen die zweite Kontaktfläche durch Kopieren zu erstellen."

    Wie soll dies bei den gekrümmten Flächen gehen? Ich habe keine Ahnung wie ich da was kopieren sollte...

    Ich hatte in der Schule leider nur RStab, ich muss mir das gerade selbst erarbeiten. Ich entschuldige mich im vornherein für grosse Unwissenheit bezüglich RFEM und bedanke mich dafür für jeden Input, Verweis auf Tutorials welche nicht gerade alles von vorn aufrollen oder Lösungsansatz.
    Angehängte Dateien

  • #2
    AW: Modellierung mit Kontaktvolumen

    Hallo Judas,

    ohne Ihnen zu nahe treten zu wollen, stellt sich mir die Frage warum sie alles mit Volumenelementen modellieren wollen...

    Ich hätte das Stahlteil als ebene Fläche (3d-Faltwerkselement) und die Stäbe eben als Stäbe (3d-Balkenstab) modelliert...
    Dann wäre das Kontaktvolumen eben die halbe Plattenstärke des Stahlbauteils dick. Und im Beton gäbe es eben ein Kontaktvolumen im die Stabachse bis zum Bohrlochmantel.

    Meines Erachtes bringt Ihre Vorgehensweise mit Volumenelementen nur Probleme und täuscht eventuell eine Genauigkeit vor die real gar nicht gegeben ist.
    Ein Ingenieur rechnet an Modellen, aber nur so genau wie nötig.

    Grüße aus Dresden

    Kommentar

    Lädt...
    X