Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Allgemeine Fragen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Allgemeine Fragen

    Guten Abend,
    ich habe ein paar Fragen zum Programm:
    - RFEM 5 oder RSTAB 8: Es geht um die Modellierung eines Baumhauses, bzw. um den Entwurf einer tragenden Konstruktion für das Baumhaus.
    Können Sie mir sagen, welches Programm sich besser dafür eignet? Ich habe mich die letzten 6 Wochen etwa mit RFEM 5 beschäftigt. Wäre RSTAB 8 sinnvoller. Das Haus setzt auf einem aus Holz bestehenden „Gitterrost“ auf. Dieser ist in der einen Version von zwei Bäumen (modelliert durch Rundhölzer) und Stahlstützen (in Schieflage) getragen in der anderen Version nur von Stahlstützen

    - Extra Lastfall Windsog: ist es nötig Windsog als extra Lastfall zu generieren, wenn dieser schon als extra Lastfall mitberücksichtigt wird, wenn die Windlast auf „vertikale Wände mit Dach“ generiert wird? Durch Erstellen einer separaten Windsoglast, wäre der Lastfall doch sicherlich doppelt angetragen?

    - Auf mein Beispiel bezogen: Ich möchte ein Baumhaus modellieren, bzw. eine Konstruktion entwerfen, um die Belastung des Baumhauses abzutragen. Da es mir um die tragende Konstruktion geht, wollte ich das Haus nur durch einen Rahmen (6 Metern Höhe) andeuten, um Windlasten angreifen lassen zu können. Die Wände sind in dieser Rahmen-Modellierung unbeplankt und somit offen. Erkennt das System im Zuge der Funktion „Erstellen einer Windlast auf vertikale Wände mit (Flach-)Dach“ eine geschlossene Hülle? Also geht das Programm im Zuge dieses Befehls davon aus, dass die Wände auf die Höhe Delta Grundfläche-Dachfläche, bzw. Strukturhöhe geschlossen sind? Falls nicht, wie ist es mir möglich, geschlossene Wände zu modellieren. Mir geht es nur um die Abtragung der Lasten von der Bodenplatte. Das darauf befindliche Haus ist egtl nicht Teil meiner Projektaufgabe und ist daher von mir vernachlässigt worden. Nur kommt es mir seltsam vor, wenn ich mir die Ergebnisse anschaue. Da scheint es mir so, als würden Windlasten im inneren der „Hülle“ angreifen. (siehe Bild 1 im Anhang)

    - Welcher Sinn steckt hinter dem Hacken „Eigengewicht aktivieren“ bei Lastfällen wie Nutzlast, Wind, Schnee, etc.?

    - Sie sprachen einmal davon, dass ein „Knoten“ zwei Stäbe steif in allen 6 Freiheitsgraden verbindet. Ist dann ein „festes Auflagen“ überhaupt noch von Nöten? (Bild 2 im Anhang)

    - Verbindung von zwei Stäben: Wenn ein Knoten einen Stab oder Balken zu zwei Teilstücken teilt und ich nachträglich den Knoten wieder entfernen möchte, wie mache ich das? Zum einen, wie bekomme ich den Knoten aus dem System, ohne dass mir beide Teilstücke mit entfernt werden, die an dem (zu entfernenden) Knoten hängen? Oder besser gesagt, wie kann ich diese durch den Knoten geteilten zwei Teilstücke wieder zu einem zusammenfügen, ohne alles löschen zu müssen und den Stab neu zu ziehen?
    Angehängte Dateien

  • #2
    geteilter stab durch knoten

    Zitat von Felix Beitrag anzeigen
    ...
    - Verbindung von zwei Stäben: Wenn ein Knoten einen Stab oder Balken zu zwei Teilstücken teilt und ich nachträglich den Knoten wieder entfernen möchte, wie mache ich das? Zum einen, wie bekomme ich den Knoten aus dem System, ohne dass mir beide Teilstücke mit entfernt werden, die an dem (zu entfernenden) Knoten hängen? Oder besser gesagt, wie kann ich diese durch den Knoten geteilten zwei Teilstücke wieder zu einem zusammenfügen, ohne alles löschen zu müssen und den Stab neu zu ziehen?
    in rstab8 geht das graphisch. das ende des zu erhaltenden stabes anklicken, festhalten und zum gewuenschten knoten ziehen. aufpassen: jenachdem wie du den stab anklickst koenntest du ihn auch so verschieben! wenn sowas passiert, die rueggaenging funktion nutzen. danach den unerwuenschten knoten loeschen. wenn du einen knoten loeschst, werden auch die angehaengten staebe geloescht.

    hermann

    Kommentar


    • #3
      AW: Allgemeine Fragen

      Zitat von Felix Beitrag anzeigen
      ...
      - RFEM 5 oder RSTAB 8: Es geht um die Modellierung eines Baumhauses, bzw. um den Entwurf einer tragenden Konstruktion für das Baumhaus.
      Können Sie mir sagen, welches Programm sich besser dafür eignet? Ich habe mich die letzten 6 Wochen etwa mit RFEM 5 beschäftigt. Wäre RSTAB 8 sinnvoller. Das Haus setzt auf einem aus Holz bestehenden „Gitterrost“ auf. Dieser ist in der einen Version von zwei Bäumen (modelliert durch Rundhölzer) und Stahlstützen (in Schieflage) getragen in der anderen Version nur von Stahlstützen
      Hallo,

      prinzipiell ist es möglich, ein Stabwerk sowohl mit RSTAB als auch mit RFEM zu rechnen. RFEM ist im Prinzip RSTAB mit einigen Zusatzfunktionen. Wenn die zusätzlichen Knöpfe bei RFEM nicht stören, dann sprichts nichts für einen Umstieg auf RSTAB.
      Der RSTAB-Solver ist schneller als der RFEM-Solver. Das spielt aber bei so kleinen Systemen wie dem Baumhaus keine Rolle.

      Zitat von Felix Beitrag anzeigen
      - Extra Lastfall Windsog: ist es nötig Windsog als extra Lastfall zu generieren, wenn dieser schon als extra Lastfall mitberücksichtigt wird, wenn die Windlast auf „vertikale Wände mit Dach“ generiert wird? Durch Erstellen einer separaten Windsoglast, wäre der Lastfall doch sicherlich doppelt angetragen?
      Bei diesem Modell rate ich zur Vorsicht mit den Lastgeneratoren. Diese sind für Standardgebäude gedacht. Ein Baumhaus ist keine Standardhalle.
      Gerade für eine Studienarbeit halte ich es für besser, sich die Lasten manuell auszurechen und auch manuell zu überlagern. So bekommt man ein Gefühl dafür, was wirklich für die Bemessung maßgebend ist und das Programm ist etwas weniger eine Blackbox.

      Zitat von Felix Beitrag anzeigen
      - Auf mein Beispiel bezogen: Ich möchte ein Baumhaus modellieren, bzw. eine Konstruktion entwerfen, um die Belastung des Baumhauses abzutragen. Da es mir um die tragende Konstruktion geht, wollte ich das Haus nur durch einen Rahmen (6 Metern Höhe) andeuten, um Windlasten angreifen lassen zu können. Die Wände sind in dieser Rahmen-Modellierung unbeplankt und somit offen. Erkennt das System im Zuge der Funktion „Erstellen einer Windlast auf vertikale Wände mit (Flach-)Dach“ eine geschlossene Hülle?
      Nein, dieser Generator geht von einer geschlossenen Standard-Halle aus.

      Zitat von Felix Beitrag anzeigen
      ...
      Falls nicht, wie ist es mir möglich, geschlossene Wände zu modellieren.
      Ja, das ist möglich aber in diesem Beispiel nicht sinnvoll. Ich würde empfehlen, die Windlasten manuell als Stablasten auszurechnen.

      Zitat von Felix Beitrag anzeigen
      - Welcher Sinn steckt hinter dem Hacken „Eigengewicht aktivieren“ bei Lastfällen wie Nutzlast, Wind, Schnee, etc.?
      In Nutzlast, Wind und Schnee gehört natürlich kein Eigengewicht hinein. Das sind aber nur Namen. Der Anwender ist völlig frei, wie er seine Lastfälle organisiert. RFEM macht nur Vorschläge.
      Wenn man seinen Prüfer verwirren möchte, dass kann man seinen Eigengewichtslastfall auch "Schnee" nennen. RFEM lässt das zu und bevormundet den Anwender nicht.

      Zitat von Felix Beitrag anzeigen
      - Sie sprachen einmal davon, dass ein „Knoten“ zwei Stäbe steif in allen 6 Freiheitsgraden verbindet. Ist dann ein „festes Auflagen“ überhaupt noch von Nöten? (Bild 2 im Anhang)
      Ich glaube, dass es hier ein Missverständnis gibt.
      Es gibt einmal Stabendgelenke, die die Kraftübertragung von einem Stab zum anderen regeln.
      Dann gibt es Auflager, die die Randbedingungen des Systems präsentieren. An diesen Stellen wird also Kraft an die Umgebung abgegeben.
      So, wie das Bild zeigt, werden an der Stütze unterhalb der Bühne Kräfte und Momente an die Umgebung abgegeben. Das kann ich mit konstruktiv nur sehr schwer vorstellen. Neben dem Baumhaus müsste da eine Hilfskonstruktion stehen, um so ein Lager zu realisieren.
      Ich vermute mal, dass einfach nur eine biegesteife Verbindung zwischen den Teilen der Stütze simuliert werden soll. Dazu wird weder Lager noch Gelenk gebraucht.

      Zitat von Felix Beitrag anzeigen
      - Verbindung von zwei Stäben: Wenn ein Knoten einen Stab oder Balken zu zwei Teilstücken teilt und ich nachträglich den Knoten wieder entfernen möchte, wie mache ich das?
      Ganz einfach, so wie es Hermann beschrieben hat den überflüssigen Knoten auf einen anderen ziehen. Siehe angehängtes Video.

      Viele Grüße
      Frank Faulstich
      Angehängte Dateien
      Support Team der
      Dlubal Software GmbH
      [email protected]
      https://www.dlubal.com

      Kommentar

      Lädt...
      X