Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Modellierung eines Laschenstoßes am Steg

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Modellierung eines Laschenstoßes am Steg

    Hallo,

    ich soll im Rahmen meiner Masterarbeit einen Baustellstoß am Steg als Detail modellieren. Der Stoß ist als beidseitiger Laschenstoß ausgeführt.

    Ich habe den Kontakt zwischen Steg und Laschen mittels Kontaktvolumen modelliert. Die Schrauben habe ich als Stab abgebildet um die Schraubenkräfte zu erhalten. Die Verbindung von den Stäben zu den Flächen habe ich als starre Flächen im Kreis (zwischenzeitlich auch als Flächen mit der Eigenschaft membranzugfrei um die Lochleibung darzustellen) modelliert.

    Ich habe die Kräfte aus meinem Gesamtmodell als Schnittkräfte angesetzt und vorher kontrolliert ob der Spannungsverlauf ähnlich ist.
    Außerdem habe ich einen händischen Verbindungsnachweis geführt. Demnach sollten die Kräfte in der am höchsten beanspruchten Schraube bei ca. 450 kN liegen.

    Ich habe nun folgendes Problem:
    Die Berechnung funktioniert nur sobald ich die Kraftübertragung des Volumenelements auf "volle Kraftübertragung" bei Kontakt parallel zu den Flächen einstelle. Dann könnte ich aber genauso gut meine Stäbe löschen, weil die kaum noch eine Funktion haben, was ja nicht Sinn und Zweck der Sache ist.
    Wie schaffe ich es, das die Kraft auf Scherung von den Schrauben übertragen wird? Und welche Einstellungen muss ich dann für das Kontaktvolumen wählen? Kann ich die Modellierung überhaupt so machen ?

    Ich bin echt am verzweifeln und für jeden Tipp dankbar!

    Schöne Grüße,
    Lea

  • #2
    Hallo,

    die Modellierung solch eines Stoßes sollte eigentlich mit RFEM funktionieren.
    "Volle Kraftübertragung" in parallel zu den Flächen macht natürlich keinen Sinn, weil die gesamte Kraft dann über das Kontaktvolumen und nicht über die Schrauben übertragen wird.
    Meiner Meinung nach wäre es sinnvoll, "Starre Reibung" zu verwenden.
    Kommt dann die Meldung, dass das System instabil sei?
    Wenn Sie möchten, dann können Sie mir die RFEM-Datei zur Verfügung stellen und ich schaue sie mir dann mal genauer an.
    Sie können die Datei öffentlich zugänglich hochladen:

    Datei hochladen
    Wenn die Datei nicht öffentlich zugänglich sein soll, dann können Sie mir diese auch per privater Nachricht senden. Klicken Sie dazu auf das Symbol Private Nachrichtneben meinem Namen.

    Viele Grüße
    Frank Faulstich
    Support Team der
    Dlubal Software GmbH
    [email protected]
    https://www.dlubal.com

    Kommentar


    • #3
      Neugierige Frage: Was war denn eigentlich die Ursache für die Probleme?

      Kommentar


      • #4
        Hallo harald,

        die Modellierung funktionierte sehr gut, wenn beim Kontaktvolumen ein sehr kleiner Reibungskoeffizient eingegeben wurde. Außerdem musste beim Vergleich mit der Handrechnung noch beachtet werden, dass es sich um eine zweischnittige Verbindung handelt.

        Viele Grüße
        Frank Faulstich
        Support Team der
        Dlubal Software GmbH
        [email protected]
        https://www.dlubal.com

        Kommentar

        Lädt...
        X